Happy Away - Blog

Was macht uns wirklich glücklich?

Achtsamkeit, Mentale Gesundheit, Resilienz Retreat, Glücksformel

Glück und Lebenszufriedenheit sind zentrale Themen in unserem Leben. Viele Menschen suchen unaufhörlich nach dem Schlüssel zum Glück, sei es durch Karriere, Beziehungen oder materielle Besitztümer. Aber was ist Glück eigentlich? Und wie können wir es langfristig in unserem Leben verankern? 

 

Was ist Glück?

Glück ist ein vielschichtiger Begriff, der sowohl kurzfristige, intensive Emotionen als auch langfristige Zufriedenheit und Wohlbefinden umfasst. Kurzfristiges Glück kann durch ein unerwartetes Geschenk oder ein Lob entstehen, während langfristiges Glück eher aus tiefer Zufriedenheit mit dem eigenen Leben resultiert. 

 

Wie finde ich das langfristige Glück?

Langfristiges Glück, oft als Lebenszufriedenheit bezeichnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, Ziele zu haben, die mit den eigenen Werten übereinstimmen. Auch soziale Beziehungen spielen eine große Rolle: Freundschaften und familiäre Bindungen tragen erheblich zur Lebenszufriedenheit bei. Zudem ist es hilfreich, eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden und sich regelmäßig Zeit für Entspannung und Hobbys zu nehmen. 

 

Wo finde ich das Glück?

Glück ist oft näher als man denkt. Es liegt in den kleinen Dingen des Alltags: einem Lächeln, einem Spaziergang in der Natur oder einem guten Gespräch. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Aufmerksamkeit auf positive Erlebnisse und Momente richten, tendenziell glücklicher sind. Daher kann es hilfreich sein, ein Dankbarkeitstagebuch zu führen, um sich täglich bewusst zu machen, wofür man dankbar ist. 

 

Wie soll man das Glück fassen (objektivieren)?

Glück zu objektivieren ist eine Herausforderung, da es stark subjektiv und individuell ist. Dennoch versuchen Wissenschaftler, Glück durch verschiedene Methoden messbar zu machen, beispielsweise durch Umfragen und Fragebögen wie das "Satisfaction with Life Scale" (SWLS). Diese Instrumente erfassen die allgemeine Lebenszufriedenheit und helfen, Veränderungen über die Zeit zu beobachten. 

 

Was sagt die Wissenschaft zum Thema Glück?

 Die Wissenschaft des Glücks, oft als Positive Psychologie bezeichnet, untersucht die Bedingungen und Prozesse, die zu einem erfüllten Leben führen. Forschungsergebnisse zeigen, dass etwa 50% unseres Glücks durch genetische Faktoren bestimmt sind, 10% durch äußere Umstände und 40% durch unsere eigenen Handlungen und Einstellungen. Dies bedeutet, dass wir einen erheblichen Einfluss auf unser eigenes Glück haben. 

Was passiert chemisch in meinem Gehirn, wenn ich glücklich bin?

Wenn wir glücklich sind, werden bestimmte Neurotransmitter in unserem Gehirn freigesetzt, insbesondere Dopamin, Serotonin, Endorphine und Oxytocin. Diese Chemikalien spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung unserer Stimmung und unseres Wohlbefindens. Dopamin ist mit Belohnung und Motivation verbunden, Serotonin beeinflusst unsere Stimmung und Endorphine lindern Schmerzen und erzeugen ein Gefühl des Wohlbefindens. Oxytocin, oft als "Kuschelhormon" bezeichnet, stärkt soziale Bindungen und Vertrauen. 

Wie kann man Glück selbst beeinflussen? Positive Psychologie

 Die Positive Psychologie bietet verschiedene Strategien, um das eigene Glück zu fördern. Dazu gehören: 

  1. Dankbarkeit üben: Tägliches Aufschreiben von Dingen, für die man dankbar ist, kann das Wohlbefinden steigern.
  2. Positive Beziehungen pflegen: Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen, stärkt das soziale Netzwerk und das Glücksgefühl.
  3. Ziele setzen und verfolgen: Sinnvolle Ziele geben dem Leben Richtung und Zweck. 
  4. Achtsamkeit und Meditation: Diese Techniken helfen, im Moment zu leben und negative Gedanken zu reduzieren. 
  5. Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung fördert die Freisetzung von Endorphinen und verbessert die Stimmung. 

 

Wann sind wir wirklich zufrieden?

Wirkliche Zufriedenheit entsteht, wenn wir im Einklang mit unseren Werten leben und das Gefühl haben, dass unser Leben einen Sinn hat. Dies kann durch Arbeit, Hobbys oder ehrenamtliches Engagement erreicht werden. Auch das Gefühl, gebraucht zu werden und einen Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten, trägt zur Zufriedenheit bei. 

Macht materieller Besitz glücklich?

Materieller Besitz kann kurzfristige Freude bringen, trägt aber nur begrenzt zur langfristigen Zufriedenheit bei. Studien zeigen, dass ab einem bestimmten Einkommensniveau zusätzliches Geld nicht mehr signifikant glücklicher macht. Wichtiger sind Erlebnisse und Beziehungen, die uns nachhaltig bereichern. 

Gibt es eine wissenschaftliche Formel für Glück?

Es gibt keine einfache Formel für Glück, aber verschiedene Modelle, die wichtige Komponenten des Wohlbefindens identifizieren. Ein bekanntes Modell ist das PERMA-Modell von Martin Seligman, das fünf wesentliche Elemente des Wohlbefindens beschreibt: Positive Emotionen, Engagement, Beziehungen, Sinn und Ziel (Meaning), und Erfolge (Accomplishments). 

Was ist das Flow-Gefühl?

Das Flow-Gefühl, ein Konzept des Psychologen Mihaly Csikszentmihalyi, beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung und Konzentration, bei dem die Zeit wie im Flug vergeht. Flow tritt auf, wenn wir eine Tätigkeit ausüben, die unseren Fähigkeiten entspricht und uns herausfordert, ohne uns zu überfordern. Es ist ein Zustand, in dem wir uns vollkommen in der Aufgabe verlieren und oft unser höchstes Leistungsniveau erreichen. 

Fazit

Glück ist ein komplexes und facettenreiches Phänomen, das sowohl durch äußere Umstände als auch durch unsere inneren Einstellungen und Handlungen beeinflusst wird. Während kurzfristige Freuden und materielle Besitztümer nur begrenzten Einfluss auf unser langfristiges Wohlbefinden haben, spielen positive Beziehungen, sinnvolle Ziele und die Pflege unserer mentalen und körperlichen Gesundheit eine zentrale Rolle. Indem wir uns auf die Dinge konzentrieren, die uns wirklich wichtig sind, und Strategien der positiven Psychologie anwenden, können wir unser eigenes Glück aktiv gestalten und ein erfüllteres Leben führen. 

 

Quellen 

  1. Seligman, M. E. P. (2011). Flourish: A Visionary New Understanding of Happiness and Well-being. Free Press. 
  2. Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Harper & Row. Diener, E., & Biswas-Diener, R. (2008).
  3. Happiness: Unlocking the Mysteries of Psychological Wealth. Blackwell Publishing.
  4. Lyubomirsky, S. (2008). The How of Happiness: A Scientific Approach to Getting the Life You Want. Penguin Press.
  5. Kahneman, D., & Deaton, A. (2010). High income improves evaluation of life but not emotional well-being. Proceedings of the National Academy of Sciences, 107(38), 16489-16493. 

 

Sapura-Health

Zurück

Blogbeiträge

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Atemübungen: Vier Techniken für mehr Ruhe und Energie

Atemübungen sind ein kraftvolles Werkzeug, um Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Unsere Atmung beeinflusst nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unseren geistigen Zustand. In diesem Blogartikel möchten wir dir viereffektive Atemtechniken vorstellen, die dir helfen können, mehr Ruhe und Energie in deinen Alltag zu bringen. Eine dieser Techniken ist die 4-6-8-Methode, die besonders bei der Entspannung und beim Einschlafen unterstützt. Doch es gibt noch viele weitere Methoden, die wir dir im Folgenden näherbringen möchten.

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Raus aus der Opferhaltung – In 3 Schritten

In unserer schnelllebigen und oft herausfordernden Welt ist es leicht, in die Opferhaltung zu verfallen. Wir fühlen uns überwältigt von äußeren Umständen, hilflos gegenüber den Ereignissen und Entwicklungen in unserem Leben. Doch das Festhalten an dieser Haltung kann uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten und ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben zu führen. Der Wechsel von der Opferrolle hin zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben ist möglich und beginnt mit der Entscheidung, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen. In diesem Blogartikel zeige ich dir, wie du in drei Schritten aus der Opferhaltung herausfindest und ein Leben in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung führst. 

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Selfcare Gewohnheiten, die dein Leben verändern!

In einer Welt, die ständig nach mehr Leistung, Effizienz und Produktivität verlangt, kann es leicht passieren, dass wir uns selbst vernachlässigen. Doch gerade in solch hektischen Zeiten ist es besonders wichtig, auf uns selbst zu achten. Selfcare, oder Selbstfürsorge, bedeutet, sich bewusst um sich selbst zu kümmern, um sowohl körperlich als auch emotional und geistig gesund zu bleiben. Hier sind einige Selfcare-Gewohnheiten, die dein Leben nachhaltig verändern können.

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Achtsamkeit lernen: Der Weg zu einem bewussteren Leben

Warum ist Achtsamkeit notwendig?

In einer Welt, die von Hektik, Stress und ständiger Ablenkung geprägt ist, wird es immer schwieriger, Momente der Ruhe und des inneren Friedens zu finden. Unser Alltag ist oft gefüllt mit beruflichen Verpflichtungen, sozialen Medien und einer Flut von Informationen, die uns ständig umgeben. Diese konstante Reizüberflutung kann zu mentaler und emotionaler Erschöpfung führen. Hier kommt die Achtsamkeit ins Spiel. Sie bietet einen Weg, um innezuhalten, zu reflektieren und das Leben in seiner vollen Tiefe und Schönheit zu erfahren.

 

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Dein Leben folgt Deiner Aufmerksamkeit

In unserer hektischen, technologiegetriebenen Welt wird Aufmerksamkeit zu einer immer kostbareren Ressource. Unsere Gedanken und unser Fokus bestimmen nicht nur, wie wir unsere Zeit verbringen, sondern auch, wie wir unser Leben wahrnehmen und gestalten. Der Satz „Dein Leben folgt Deiner Aufmerksamkeit“ bringt diese Idee auf den Punkt: Was wir beachten, wird zu einem zentralen Bestandteil unseres Erlebens und unserer Realität. In diesem Blogartikel erkunden wir, warum Aufmerksamkeit so mächtig ist, wie sie unser Leben beeinflusst und wie wir sie bewusst lenken können, um ein erfülltes und erfolgreiches Leben zu führen.

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Endlich besser fühlen: Selbstfürsorge im Alltag

In unserer schnelllebigen Welt, die uns ständig fordert und unsere Zeit und Energie beansprucht, ist Selbstfürsorge oft das Erste, was vernachlässigt wird. Doch gerade in solchen Zeiten ist es wichtig, sich selbst bewusst Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig leistungsfähig und glücklich zu sein. In diesem Artikel wollen wir beleuchten, was Selbstfürsorge bedeutet, warum sie so wichtig ist und wie du sie in deinen Alltag integrieren kannst.

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Wie führst du dich selbst? Erfolgreiche Selbstführung und der Weg zum Glück

Selbstführung ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir entwickeln können, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Sie bedeutet, Verantwortung für unser eigenes Leben zu übernehmen, unsere Ziele zu setzen und bewusst zu handeln, um diese Ziele zu erreichen. Der Schlüssel zur erfolgreichen Selbstführung liegt in der Selbsterkenntnis – sich selbst zu verstehen und zu akzeptieren. Dieser Blogartikel beleuchtet, wie du dich selbst erfolgreich führen kannst und warum Selbsterkenntnis der wichtigste Schritt auf diesem Weg ist.

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Programmiere dein Gehirn neu: Wege zu einem positiven und erfolgreichen Mindset

In einer sich ständig verändernden Welt ist es wichtiger denn je, über die Fähigkeiten zu verfügen, die eigene Denkweise und das eigene Verhalten aktiv zu gestalten. Die Wissenschaft zeigt, dass unser Gehirn anpassungsfähig ist und dass wir durch gezielte Techniken und Übungen unsere Denkprozesse, Gewohnheiten und letztlich unser Leben verändern können. Dieser Prozess wird oft als "Neuprogrammierung des Gehirns" bezeichnet. In diesem Artikel erfährst du, was es bedeutet, dein Gehirn neu zu programmieren, warum es wichtig ist, und welche Techniken dir helfen können, ein positives und erfolgreiches Mindset zu entwickeln.

Weiterlesen …

Mentale Gesundheit, Stressbewältigung, Retreats, Workshops, gesunde Gewohnheiten, ausgeglichenes Leben.

Die Kunst der Meditation: Eine Reise zu innerem Frieden

Meditation ist eine uralte Praxis, die ihren Ursprung in verschiedenen Kulturen und Religionen weltweit hat. Sie dient dazu, den Geist zu beruhigen, den Körper zu entspannen und eine tiefere Verbindung mit sich selbst herzustellen. In unserer hektischen und schnelllebigen Welt suchen immer mehr Menschen nach Wegen, um Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden. Meditation bietet eine effektive Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen. In diesem Blogeintrag werden wir die Grundlagen der Meditation erkunden, die besten Orte zum Meditieren, die richtige Körperhaltung, Techniken für die Meditation, die optimale Dauer und den Nutzen von Meditations-Apps diskutieren. 

Weiterlesen …